Die Schäffler, Faßbinder, Faßmacher, Böttcher oder Küfer waren früher die Handwerker, die Holzfässer für Bier, Wein usw. hergestellt haben.
Wie bei jedem Handwerk gab es auch für die Schäffler eine eigene Zunft, die Schäfflerzunft.
Als im Pestjahr 1517 dir Stadt München trotz der nachlassenden Epidemie noch immer unter einer fürchterlichen Angst und Trauer stand, waren es die Angehörigen der Schäfflerzunft, die wieder als erste auf die Straßen gingen und mit ihren Tänzen den Gram und die Sorge der Bewohner vertrieben. Seit dieser Zeit wird der Brauch jedes Siebte Jahr wiederholt.
Seit etwa 1830 wurde der "Münchner Schäfflertanz" durch wandernde Schäfflergesellen auch in andere Orte gebracht. Ab etwa 1860 mehmen sich v. a. die Turnvereine des Tanzes an und kopieren den Münchener Tanz oder entwickeln ihn weiter.
So verbreitet sich der Schäfflertanz dann auch in Orte wie z.B. nach Partenkirchen, Wasserburg, Murnau, Mühldorf, Frontenhausen, Eggenfelden, Stadtprozelten, Mainburg, Kelheim, Landshut und auch nach Geiselhöring.
Der Begriff "Schäfflertanz" taucht erstmals im Jahr 1887 in Geiselhöring auf, als unter dem Motto "Der Schäfflertanz" ein Maskentreiben stattfindet.
Im Januar 1893 beschloss der Turnverein in einer Versammlung im Fasching 1893 den Schäfflertanz aufzuführen. Zwei Turner, die auswärts schon an einem Schäfflertanz mitgewirkt haben, sollen ihn einstudieren.
So wird der Schäfflertanz erstmals am Faschingssonntag, 12. Februar 1893 und am Faschingsdienstag, 14. Februar 1893 aufgeführt. Bereits das erste Aufführungsjahr galt als voller Erfolg.
Als Begründer des Geiselhöringer Schäfflertanzes gilt Anton Huber (Hausname Ecker), der in München als Schäffler auch 1900 tätig war. Sein Verdienst war es vor allem 1907 als Tanzmeister den Geiselhöringer Schäfflertanz dem Münchener Original anzugleichen.
Nach dem Aufführungsjahr 1900 wird der Schäfflertanz dann fest im Turnverein verankert. In einer Turnratssitzung wird beschlossen, dass der Schäfflertanz alle 7 Jahre zur Aufführung kommen soll.
Die nächste Aufführung findet dann im Jahr 1907 statt, hierbei taucht erstmals der Begriff "Privattänze", also Tänze bei Privatpersonen gegen Bestellung und Bezahlung auf.
Weitere Tanzjahre sind 1914 und 1921, wobei nach dem 1. Weltkrieg 1921 die Schäfflergruppe völlig neu aufgebaut werden musste.
Während im Jahre 1928 sich die Proben als relativ einfach gestalten, weil wieder viele Tänzer von der Aufführung von 1921 mit dabei sind.
Bild: Anton Huber (Ecker)
Die nächste Aufführung findet 1935 statt. Im Jahr 1942, während des 2. Weltkrieges, ist es das einzige Mal in der Geschichte des Schäfflertanzes in Geiselhöring, dass eine Aufführung ersatzlos gestrichen wird.
Das im Jahr 1949, nach den Wirren des 2. Weltkrieges, wieder ein Schäfflertanz in Geiselhöring stattfindet, ist den Familien Hans Bachmaier und Fritz Troppmann zu verdanken, die sämtliche Geräte, Kostüme und Fahnen während der Kriegszeit mit aufbewahrt hatten. Zusammen mit J.B. Stierstorfer, Karl Kuchler und Karl Feichtmaier studierten sie damals den Tanz ein.
Bild: Schäfflertanz 1949 (In der Mitte: Reifenschwinger und heutiger Schäfflervater Anton Wild sen.)
Bei eisigen Temperaturen von bis zu minus 30 Grad findet der nächste Schäfflertanz im Jahre 1956 statt. Als der Musikkapelle die Instrumente einfrieren, erklingt die Schäfflermelodie "Aba heit is koit" vom Tonband. Beim Rückweg von der Gerblmühle (jetzt: Zapilkomühle) entsteht bei stürmischem Schneetreiben unter Regie von Vortänzer Karl Beck das Geiselhöringer Schäfflerlied "Ob´s stürmt oder schneit ...".
Bild: Schäfflertanz 1956 bei eisigen Temperaturen. Reifenschwinger Lu Bernloher (Mitte) und die beiden Vortänzer Karl Beck sen. (links) und Alfons Jungmayer (rechts)
1962: Zum 100-jährigen Jubiläum des TV 1862 Geiselhöring beschließt der Turnrat den Schäfflertanz vom Turnusjahr 1963 um ein Jahr vorzuverlegen. Dies ist die bisher einzige Abweichung vom 7-jährigen Turnus in der Geschichte der Schäfflergruppe.Zum Schäfflertanz 1970 wird eine neue Fahne angeschafft, die vor dem 1. Tanz geweiht wird.
Die nächsten Tanzjahre waren 1977, 1984 und 1991. Beim Tanz 1991 spendete Anton Wild jun. ein neues Eichenfass für die Schäfflergruppe.1993 fand im September zum 100-jährigen Jubiläum der Geiselhöringer Schäfflergruppe ein grosses internationales Schäfflertreffen statt. Die Glanzpunkte waren dabei der Besuch von über 36 Schäfflergruppen aus dem gesamten süddeutschen und österreichischen Raum. Sowie ein farbenprächtiger Festzug durch die Strassen der Stadt.Bild: Ein Geiselhöringer Kasperl-"Original": "Happa" Jungmayer beim Schäfflertanz 1991.
Ein Denkmal wurde dem Geiselhöringer Schäfflertanz im Jahre 1997 gesetzt. Im Rahmen der Stadtbauförderung wurde vor dem alten Kriegerdenkmal der Schäfflerbrunnen gegenüber der Brauerei Erl eingeweiht.
Zuletzt erfreuten die Schäffler des TV Geiselhöring viele Besucher aus Nah und Fern in den Jahren 1998, 2005 und 2012. Im September 2012 feiert der TV 1862 zusätzlich sein 150-jähriges Jubiläum.Zum 125-jährigen Bestehen der Geiselhöringer Schäfflergruppe im Jahr 2018 fand am 24. November 2018 ein Festabend im Geiselhöringer Hof statt.Das nächste Schäffler-Turnusjahr ist 2019. Vom 1. bis 5. März 2019 sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen die Tänze der Schäffler in den Straßen unserer Heimatstadt Geiselhöring zu begleiten.
Bild: Der Schäfflerbrunnen in der Straubinger Strasse
Zuletzt erfreuten die Schäffler des TV Geiselhöring viele Besucher aus Nah und Fern in den Jahren 1998, 2005 und 2012. Im September 2012 feiert der TV 1862 zusätzlich sein 150-jähriges Jubiläum.Zum 125-jährigen Bestehen der Geiselhöringer Schäfflergruppe im Jahr 2018 fand am 24. November 2018 ein Festabend im Geiselhöringer Hof statt.Das nächste Schäffler-Turnusjahr ist 2019. Vom 1. bis 5. März 2019 sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen die Tänze der Schäffler in den Straßen unserer Heimatstadt Geiselhöring zu begleiten.
Der Schäfflerausschuss ist für die Organisation, Einprobung und Durchführung des Schäfflertanzes innerhalb des TV 1862 Geiselhöring verantwortlich. Die Fotos mit den aktuellen Mitgliedern des Schäfflerausschusses für die 18. Aufführung werden derzeit erarbeitet.
Beim ersten Schäfflertanz nach dem 2. Weltkrieg, im Jahre 1949 wirkte Anton Wild sen. als Reifenschwinger mit. Bereits beim darauffolgenden Tanzjahr 1956 stand er zusammen mit Karl Feichtmaier dem damaligen Organisator Fritz Troppmann sen. tatkräftig zur Seite. Ab 1962 wurde er selbst zum Hauptorganisator des Geiselhöringer Schäfflertanzes. Seitdem ist die Geschichte des Geiselhöringer Schäfflertanzes sehr eng mit der Familie und Person Anton Wild verbunden. Auch bei den Aufführungen 1970, 1977, 1984, 1991und 1998 war er für die Koordination zuständig. Weitere große Verdienste waren die Organisation des Schäfflertreffens zum 100-jährigen Jubiläum der Schäfflertanzgruppe im Jahre 1993 sowie sein Einsatz für den Bau eines Schäfflerbrunnens in der Straubinger Strasse.
Der Wild Toni ist außerdem in vielen Abteilungen des TV, wie z.B. Ski und Eisstock aktiv gewesen. Für seine Verdienste wurde er im Jahr 2003 mit der Goldenen Bürgermedaille der Stadt Geiselhöring ausgezeichnet.Seit 1984 steht ihm sein Sohn Anton jun. bei der Mitorganisation des Schäfflertanzes zur Seite, der auch im Tanzjahr 2005 maßgeblich für die Organisation des Tanzes zuständig ist.Am 22. August 2011 verstarb Anton Wild sen. im Alter von 89 Jahren. Er war selbst wohl der verdienteste und größte Freund und Gönner der Geiselhöringer Schäffler. Er war für uns alle unser "Schäfflervater". Anton Wild sen. war der unermüdliche Organisator und Motor der Schäfflergruppe. Er hat sich in herausragender Weise um den Schäfflertanz verdient gemacht. Sein Name wird immer untrennbar mit dem Geiselhöringer Schäfflertanz verbunden bleiben.
Lieber Toni, wir werden Dich und die vielen frohen Stunden, die Du uns, und allen Geiselhöringern, geschenkt hast niemals vergessen! Ruhe in Frieden!
Deine Schäffler-Buam mit Schäfflerausschuss
Der Schäfflertanz im Jahre 1998 fand vom 20. - 24. Februar 1998 statt. Es wurden 55 Tänze aufgeführt und das Tanzjahr wurde zu einem vollen Erfolg. Neben den Auftritten im Fasching, marschierte die Schäfflergruppe damals auch beim Auszug zum Gäubodenvolksfest in Straubing mit und führte während des Gäubodenfestes auch drei Tänze in Straubing im August auf. Einige Impressionen vom Tanzjahr 1998:
Nachfolgend erfolgt eine Übersicht über alle Schäfflergruppen des TV Geiselhöring vom Beginn des Schäfflertanzes bis zum Jahr 2012:
Seit dem Schäfflertanz 1893 gelten für den Geiselhöringer Schäfflertanz folgende Statuten bzw. Regelungen für die Teilnahme:
- Der Schäfflertanz wird alle 7 Jahre aufgeführt.
- Teilnehmen dürfen nur männliche,aktive Sportler und Mitglieder im Turnverein 1862 Geiselhöring,
- die unverheiratet sind,
- keinen Bart tragen und einen kurzen, sauberen Haarschnitt haben,
- mindestens 18 Jahre alt sind und
- einen guten Leumund haben.
Trotz der strengen Kriterien gab es aber bisher nie ein Problem, bei einem Schäfflertanz genügend Tänzer zu finden. Durch die Kriterien ist sichergestellt, dass die Schäfflergruppe eine junge und schneidige Truppe ist und gerade dies ist ein Alleinstellungsmerkmal und eine Besonderheit beim Geiselhöringer Schäfflertanz.
Die Schäfflergruppe besteht aus folgenden Funktionen:
- Taferlbuben
- 2 Fahnenträger mit der TV-Fahne und der Schäfflerfahne
- Kreuzträger
- 2 Faßbinder
- Reifenschwinger
- 2 Vortänzer
- 20 Tänzer
- Kasperln (9)
- + Schäfflerausschuss
Der Schäfflertanz wird getanzt nach der Melodie "Aba heit is koit". Dabei werden die folgenden Figuren getanzt:
- Anmarsch
- Aufmarsch
- Schlange
- Laube
- Gartenhaus
- Krone
- Metzgersprung
- Reifenschwung
- Auftritt der Kasperln
- Abmarsch
Meist endet der Tanz mit einer gemütlichen Brotzeit des Gastgebers.
Die Schäfflerkleidung setzt sich wie folgt zusammen:
- Grüne Samtmütze mit weißen Bordüren und echtem Hasenschwanzl
- weißes Hemdschwarze Schleife
- roter Trachtenrock
- weiße Handschuhe
- brauner Lederschurze
- rote Seidenschärpe miteingesticktem Stadtwappen
- weiße Kniestrümpfe
- schwarze Haferlschuhe
Es gilt zu erwähnen, dass folgende fünf Männer 1949 entscheidend zum Neubeginn des Geiselhöringer Schäfflertanzes beitragen:
Karl Kuchler †, Baptist Stierstorfer †, Fritz Troppmann sen. †, Hans Bachmaier sen. † sowie Karl Feichtmeier †.
Seit dem Neubeginn des Schäfflertanz nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1949 ist die Geschichte des Geiselhöringer Schäfflertanzes aufs engste mit der Familie Anton Wild verbunden. Die leider allzufrüh verstorbene Frau Lisl Wild hielt jahrzehntelang die Kostüme in Ordnung, besserte sie aus oder erneuerte sie. Anton Wild senior, 1949 selbst Reifenschwinger, ist seit 1956 der unermüdliche Organisator, Tanzmeister und als "Schäfflervater" für den Turnverein unersetzlich. Am 22. August 2011 verstarb Anton Wild sen., seine Verdienste um den Geiselhöringer Schäfflertanz waren enorm. Sein Sohn Anton trat 1977 als Reifenschwinger in die Fußstapfen seines Vaters, gehört seitdem dem Schäfflerausschuss an, im Tanzjahr 2012 fungiert er als Leiter der Schäfflergruppe.
Der Geiselhöringer Schäfflertanz hätte nie seine Bedeutung erreicht und über ein ganzes Jahrhundert überstanden, wenn sich nicht die Geiselhöringer Bevölkerung mit ihm identifizieren würde. Die Schäffler tanzen nicht für die Geiselhöringer, sondern mit ihnen. An den Faschingstagen bilden Schäffler und Zuschauer eine große, frohe Familie. So tragen der Schäfflertanz Freude und Frohsinn in die Stadt und die Herzen der Bürger, wie es der Ursprungsgedanke dieses bayerischen Brauchtums einmal war.
Dem TV 1862 Geiselhöring ermöglicht die enorme Spendenfreudigkeit der Bevölkerung nicht nur die Aufführung des Schäfflertanzes, sondern bringt ihm jedes Mal auch wertvolle finanzielle Unterstützung für den Sportbetrieb der nachfolgenden Jahre.
So ist heute der Stellenwert des Geiselhöringer Schäfflertanzes nach wie vor enorm hoch. Dies spiegelt sich sowohl bei den Zuschauerzahlen wieder, als auch darin, dass es keinerlei Probleme bei der Besetzung der Schäfflergruppen gab. Auch die Zusammensetzung der Schäfflergruppe ist zumeist von den Berufsgruppen her sehr gemischt.
Ein besonderes Merkmal des Schäfflertanzes in Geiselhöring ist die Disziplin der Gruppe und die Exaktheit des Tanzes.
So beweist der Schäfflertanz sehr deutlich, dass Tradition, Brauchtum und Heimatpflege sich auch in einer globalisierten Welt nicht ausschließen. High-Tech und Fortschritt sind wichtig und notwendig. Aber es ist genauso wichtig, gerade im Hinblick auf den Europäischen Einigungsprozess, dass jede Region ihre Eigenheiten, ihre Traditionen, ihr Brauchtum, ihren Dialekt und auch ihre religiösen Werte behält. So wird die eigene Identität beibehalten und dadurch grenzen sich Regionen auch von anderen ab und ergeben letztendlich ein buntes Bild eines Europas der Vielfalt.
Und so kann man nur hoffen, dass der Schäfflertanz auch im 21. Jahrhundert seinen Stellenwert beibehält und auch weiterhin die Teilnahme am Schäfflertanz eine glanzvolles und schönes Erlebnis für jeden Einzelnen ist. So dass die Teilnehmer, wie seit vergangener Zeit, auch zukünftig nach dem Schäfflertanz sagen können:
"Ich bin stolz und es war für mich eine Ehre, dass ich beim Schäfflertanz mitwirken dürfte. Schee wars!"
Auch während des 7-jährigen Turnus ist die Schäfflergruppe, zwar nicht mit Tanzen, aber doch auch mit verschiedenen sonstigen Tätigkeiten aktiv. Einige Glanzpunkte davon sollen nun nachfolgend dargestellt werden:
um 125-jährigen Jübiläum der Schäfflergruppe Geiselhöring wurde ein großer Festabend im Geiselhöring Hof veranstaltet. Zu dieser Feier waren alle Altschäffler und die gesamte Bevölkerung eingeladen.
Bilder zu dieser Feier folgen.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Schäfflergruppe Geiselhöring wurde 1993 ein großes Schäfflertreffen veranstaltet, bei dem über 30 Schäfflergruppen aus dem gesamten süddeutschen und österreichischen Raum teilnahmen.
Die Schäfflergruppe stellt in regelmäßigen Abständen auch gemeinsam mit den anderen Abteilungen des TV 1862 Geiselhöring den Maibaum vor dem Rathaus auf. So auch im Jahre 2006:
Im Jahre 1997 wurde in der Straubinger Strasse neben dem Kriegerdenkmal der Schäfflerbrunnen eingeweiht, der im Rahmen der Städtebauförderung erstellt wurde. Damit wurde dem Schäfflertanz in Geiselhöring ein Denkmal gesetzt.